AUSSCHREIBUNG |
DATUM | 27. Juni 2025 |
ORT | Linzer Pichlingersee |
STARTZEITEN | Welle 1: 18:00 Uhr |
Welle 2: 19:15 Uhr | |
CHECK IN | Welle 1: 17:15-17:40 Uhr |
Welle 2: 18:40-19:00 Uhr | |
BEWERBSART | Staffeltriathlon |
VERANSTALTER | PSV-Linz, Sektion Triathlon |
Informationen |
Der OÖ Firmentriathlon ist ein Staffelbewerb. Das bedeutet, das jede Staffel aus einem Schwimmer, einem Radfahrer und einem Läufer besteht.* Die Disziplinen werden direkt aufeinanderfolgend absolviert, am Ende wird die Gesamtzeit gewertet. Die Zeitnehmung funktioniert mittels Zeitnehmungschip, der über die gesamte Distanz mitgeführt werden muss. Das heißt, dass er in der Wechselzone immer übergeben wird. |
Allgemeines |
Vor dem Start muss in einem gewissen Zeitfenster die Wechselzone, in der der Zeitnehmungschip übergeben wird, eingerichtet werden. Außerdem findet 15 Minuten vor dem Start eine Wettkampfbesprechung statt, die für alle Athleten verpflichtend ist. |
Schwimmen |
Gestartet wird von Land aus. Der Schwimmer muss eine 250 Meter lange Schwimmstrecke im Pichlingersee absolvieren und dann in der Wechselzone den Zeitnehmungschip an den Radfahrer übergeben. Kälteschutzanzüge oder sonstige Schwimmhilfen sind nicht gestattet. Der Schwimmstil ist frei wählbar. Das Tragen einer vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Badekappe ist Pflicht. |
Radfahren |
Nachdem der Radfahrer den Zeitnehmungschip an seinem Fußgelenk befestigt hat, darf er sein Rad vom Ständer nehmen. In der Wechselzone muss das Rad bis zu einer Aufstiegsmarkierung am Boden geschoben werden, selbiges gilt beim Absteigen nach Beendigung der Radstrecke. Es sind 2 Runden zu je 5,2 Kilometer zu absolvieren. Das Tragen eines Sturzhelmes ist verpflichtend. Erlaubt sind sämtliche Arten von Räder, jedoch keine Zeitfahr- bzw. Triathlonräder, keine E-Bikes und Liegeräder und keinerlei Triathlonauflieger. Auf der Radstrecke herrscht kein Windschattenverbot. Die Straßenverkehrsordnung ist auf der gesamten Radstrecke einzuhalten. |
Laufen |
Die Laufstrecke ist 3 Kilometer lang. Nach Absolvierung der Strecke läuft der Läufer ins Ziel, wo die Zeit gestoppt wird. |
Zeitplan |
16:00 – 18:30 Uhr | Abholen der Startunterlagen |
17:15 bzw. 18:40 Uhr | Check In |
17:45 bzw. 19:00 Uhr | Wettkampfbesprechung |
18:00 | Start Welle 1 (auch mit firmenfremden Teilnehmern, Vereinen usw.) |
19:15 | Start Welle 2 (alle Teilnehmer aus der selben Firma) |
21:30 | Siegerehrung anschließend Verlosung des Hauptpreises und gemütlicher Ausklang im Festzelt |
Kategorien und Teilnahme |
Teilnahmeberechtigt sind Frauen und Männer ab dem Geburtsjahr 2005 von Unternehmen, Betrieben, Vereinen, Organisationen usw. |
Der Bewerb wird in 2 verschiedene Kategorien unterteilt, die die Welle 1 und 2 bilden. |
Welle 1: Die Teilnehmer können sich firmenübergreifend zusammenschließen und müssen nicht denselben Arbeitgeber bzw. -platz haben. |
Beispiele: Firmen wo nicht alle 3 Teilnehmer aus der selben Firma kommen, Sportvereine, Polizeiinspektionen, Interessensgemeinschaften |
Welle 2: Alle 3 Staffelathleten müssen aktive Mitarbeiter derselben Firma sein. Beispiele: Baufirma, Tischlerei, Bank |
Der Veranstalter behält sich vor, Staffeln, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, vor dem Start auszuschließen oder auch nachträglich aus der Wertung zu nehmen. |
Wertungsklassen |
Für jede Welle gibt es eine Damen-, Herren- und Mixedwertung. Die schnellsten 3 Staffeln aus der jeweiligen Kategorie werden im Rahmen der Siegerehrung prämiert. |
Fair Play |
Athleten, die einmal des Dopings überführt wurden, werden auch nach Ablauf ihrer Sperre vom Veranstalter nicht zum Start zugelassen. |
Startgebühr |
• | 95,00 EUR pro Staffel bei Anmeldungen bis zum 30.04.2025 |
• | 105,00 EUR pro Staffel bei Anmeldungen ab dem 01.05.2025 |
Online Anmeldung bis zum 23.06.2025, Nachnennungen vor Ort am 27. Juni 2025. |
Teilnehmerlimit |
Aus organisatorischen Gründen werden pro Welle maximal 150 Staffeln zugelassen. |
* Zur besseren Lesbarkeit wurde auf das Gendern verzichtet, gemeint sind selbstverständlich immer beide Geschlechter. |